Von einigen Krankenkassen werden bereits Zusatzbeiträge erhoben um die finanziellen Lücken zu überbrücken. Die AOK hat bisher auf solche Zahlungen verzichtet, jedoch werden jetzt die ersten AOK Kassen diese Beiträge erheben, eine Verbesserung speziell für die AOK ist aber nicht in Sicht. Die Kunden bestehen zum größten Teil aus älteren Menschen die auch öfter krank sind, Menschen mit sehr gutem Verdienst sind ebenfalls Mangelware bei der AOK. Hinzu kommt, dass ein Versicherter nicht mehr als ein Prozent seines Einkommens als Zusatzbeitrag zahlen muss, sobald dieser Wert über acht Euro steigt muss die Kasse eine Einkommensprüfung durchführen. Damit wird natürlich ein Absprung der Versicherten provoziert. Einige Kassen wie die BKK haben bereits angedeutet das in diesem Jahr eine Haushaltsausgleichung eventuell nicht möglich wäre, eine Kontrollbehörde entscheidet dann ob die Kassen in die Insolvenz gehen müssen.
Übermäßiger Alkoholkonsum in Deutschland
Die Deutschen trinken im europäischen Vergleich mengenmäßig zu viel Alkohol. Deutschland belegt Platz drei in der Europa-Wertung. In einer Brüsseler Umfrage gaben 36 Prozent der befragten Deutschen an, mindestens ein Mal in der Woche mehr als fünf Gläser mit einem alkoholischen Getränk zu trinken.
Laut Umfrage kommt Irland mit 44 Prozent auf Platz eins gefolgt von Rumänien mit 39 Prozent. Genauso viele Alkoholkonsumenten wie Deutschland weißt Österreich auf. Im Schnitt wurde in der EU bei 29 Prozent der Menschen ein übermäßiger Alkoholkonsum festgestellt.
So lange es die Verbindung zu Alkohol und Steuereinnahmen gibt, wird sich an dem Konsumverhalten der Menschen nicht viel ändern. Ein generelles Werbeverbot für Alkohol könnte den Verbrauch reduzieren. Gleiches gilt beim Tabakkonsum. Sieht man sich die Lobby in den beiden Bereichen an, so weiß man, dass sich das Verhalten der Deutschen nicht ändern kann.
Riester Wohn Altersvorsorge stärker denn je
Besonders die staatliche Riester Wohn Altersvorsorge erlebte einen starken Zulauf, im vergangenen Jahr sind doppelt so viele Riesterverträge abgeschlossen worden wie bisher. Es gab 175.000 Abschlüsse laut Statistik des Bundessozialministeriums bei öffentlichen und privaten Anbietern wurden gar 338.000 Verträge geschlossen. Die Differenz beruht darauf das Bausparkassen nur Verträge weiterleiten bei denen bereits ein Fünftel der Abschlussgebühr gezahlt wurde. Damit steigt die Riester Wohn auf Rang zwei der Riester Produkte. Aktuell geht der Trend auch in Richtung Eigenheim und damit einer fassbaren Altersvorsorge, die niedrigen Immobilienpreise momentan sind ebenfalls sehr förderlich.
LIDL handelt nicht Fair
Der zweitgrößte Discounter Deutschlands LIDL hat eine Niederlage gegen Verbraucherschützer einstecken müssen. Die Verbraucherzentrale Hamburg (VZHH) teilte mit, dass LIDL eine Unterlassungserklärung unterzeichnet habe, wonach der Discounter auf seinen zum Verkauf angebotenen Textilien nicht mehr mit „Fair produziert“ werben darf.
Die beiden Menschenrechtsorganisationen „Kampagne für Saubere Kleidung“ und das „European Center for Constitutional and Human Rights“ überprüfte die Arbeitsverhältnisse in Bangladesch, wo LIDL in Textilfabriken seine Ware herstellen lässt. Demnach sind die Verhältnisse für die Näherinnen unmenschlich, so berichten die Organisationen.
Textilien aus fairem Handel werden Kleidungen betitelt, die unter Einhaltung von Sozialstandards, also angemessene Bezahlung der Mitarbeiter, hergestellt wurden. Auch hier kann der Verbraucher mitbestimmen. Ist ein Kleidungsstück unverhältnismäßig günstig, so ist die Wahrscheinlichkeit von Ausbeutung hoch.
Alte Rostlauben gelten als Abfall
Auch ein eigenes Grundstück nützt nicht vor Gesetzen. Wer seine Altautos jahrelang unangemeldet auf dem eigenen Grundstück verrosten, vermoosen oder ähnliches lässt, muss diese entsorgen, weil diese als Abfall gelten. Der Abfallbegriff des Gesetzes hierfür sieht vor, dass jede bewegliche Sache zwingend zum Abfall wird, wenn ihre ursprüngliche Zweckbestimmung entfällt oder aufgegeben wird, ohne dass ein neuer Verwendungszweck unmittelbar an deren Stelle tritt. Dieser Fall tritt bei solchen Fahrzeugen ein, nachdem eine Neuanmeldung nicht mehr möglich ist.