Kindergeld bei Ausbildungssuche

Wenn das Kind sich auf Ausbildungssuche befindet, aber noch keine Stelle gefunden hat und nun arbeitslos ist, besteht das Recht auf Fortzahlung des Kindergeldes.

Allerdings muss das Bemühen um eine Ausbildungsstelle nachgewiesen werden. Das heißt, dass die Kindergeldstelle Kopien der Bewerbungsschreiben und die Antworten der Unternehmen sehen möchte.

Also Belege sammeln, dann wird es auch keine Probleme geben 🙂

Hundehaftpflicht – Die wichtigste Versicherung für den Hund

hundehaftpflichtWenn es um Versicherungen geht, ist Deutschland hier sicher führend. Selbst für Hunde gibt es mittlerweile Krankenversicherungen, Lebensversicherungen und viele mehr. Doch nicht jede dieser Versicherungen ist unnötig. Einige sind doch sehr essenziell und jeder Hundebesitzer sollte diese abschließen.

ähnlich wie die Haftpflicht bei den Menschen, ist auch die Hundehaftpflichtversicherung ein wirkliches Muss für jeden Hundebesitzer. Denn wer hat schon seinen lieben Hund immer zu 100% unter Kontrolle? Passieren kann da schnell etwas:

  • Der Hund reißt sich los und rennt auf die Straße – mehrere Autos fahren aufeinander – Personen kommen zu Schaden. >> Kosten können in die Millionen gehen.
  • Hund deckt einen teuren Rassehund versehentlich. >> Kosten in die Tausende.
  • Hund springt mit schmutzigen Pfoten eine Business-Frau an. >> Reinigung und Berufsausfallschäden durch verpassten Termin fallen an.
  • Hund schmeißt in einer Gästewohnung eine teure Vase um, knabbert Möbel an, zerbeißt fremde Sachen etc.

Sicher, soll man den Teufel nicht an die Wand malen. Doch passieren kann eben immer etwas. Und jeder Freund der Vierbeiner kennt sicher einige brenzliche Situationen, die er selbst schon erlebt hat.

Die Hundehaftpflicht deckt nicht nur kleine Schäden, sondern ebenso auch teure Personen- und Sachschäden. Und gerade bei Personenschäden kann es wirklich schnell in die 100.000te oder Millionen Euro gehen? Ohne Hundehaftpflicht müsste der Besitzer dies aus eigener Tasche bezahlen. Dabei gehört die Hundehaftpflicht zu den günstigsten Versicherungen überhaupt.

Eine Selbstbeteiligung, wie sie einige Versicherer anbieten, würde ich nicht für nötig erachten, da gerade beim Hund kleinere Kosten schneller mal anfallen können (Ersetzen von zerstörten Gegenständigen, Reinigung etc.).

Tarifcheck24 stellt uns freundlicherweise einen Onlinerechner für die Hundehaftpflicht zur Verfügung. Hier können Sie die Versicherung Ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen und die verschiedenen Anbieter untereinander vergleichen. Und das alles kostenlos. Ein Onlineabschluss ist ebenso möglich.

Die wichtigste Versicherung – Privathaftpflichtversicherung

Es gibt eine Vielzahl von Versicherungen – die meisten davon sind leider oft überflüssig und unnötig, oder werden von Ihnen eigentlich gar nicht benötigt. Wichtige Versicherungen werden aber im Gegensatz immer öfter außer acht gelassen. So haben viele Deutsche noch nicht einmal eine Privathaftpflichtversicherung. Dabei zählt gerade diese zu den essentiellsten Versicherungen, welche Ihnen die wichtigsten Personen- und Sachschäden abdeckt. Schnell kann man bei jemanden den Teppich mit Rotwein ruiniert oder noch schlimmer jemanden aus Versehen einen Personenschaden zufügen. Wenn dieser dann noch sein Leben mit Behinderungen oder im Rollstuhl verbringen muss, kommen sehr schnell Kosten in Millionenhöhe auf Sie zu. Ohne Haftpflicht müssten Sie dann die ganzen Kosten alleine tragen und würden sich für den Rest Ihres Lebens in Schulden werfen.
Dabei ist eine Haftpflicht ab 50 Euro im Jahr günstiger als man denkt. Eine Eigenbeteiligung ist bei diesen niedrigen Versicherungssummen auch gar nicht empfehlenswert und brauchen Sie daher nicht abschließen. Achten sollten Sie dafür auf die Deckungssumme. Ab 5 Mio Euro sind Sie auch bei groben Personenschäden auf der sicheren Seite.
Die Privathaftpflichtversicherungen können Sie hier online vergleichen.

Die absolute Muss-Versicherung – Die Privathaftpflichtversicherung.

So tasten Sie die Brust richtig ab

Eine vernünftige Vorsorge gegen Brustkrebs kann eine Frau ganz alleine durchführen. Ich möchte Ihnen hier eine kleine Anleitung zur Selbstuntersuchung der Brust geben.
Gynäkologen empfehlen Frauen ab 30 ein monatliches abtasten der Brust.


So untersuchen Sie Ihre Brust:

* Als erstes nehmen Sie eine visuelle Betrachtung der Brust vor. Stellen Sie sich dafür am besten vor einem Spiegel. Gibt es Veränderungen in Größe und Lage der Brust? Wie schaut die Brustwarze aus? Ist die Brustwarze entzündet oder eingezogen?

* Jetzt verschränken Sie Ihre Arme hinter dem Kopf. Gibt es Hauteinziehungen und Konturveränderungen im Bereich der Brustwarze? Wenn Sie sich bewegen, folgen die Brüste Ihrer Bewegung?

* Nun sollten Sie Ihre Brust sorgfältig nach Knoten abtasten. Legen Sie dafür eine Hand unter die Brust und heben Sie diese leicht mit der Hand an. Mit der anderen flachen Hand streichen Sie nun saft über die Brust. Füllen Sie Verdickungen oder Knoten? Lässt sich aus den Brustwarzen Flüssigkeit herausdrücken?

* Nun legen Sie sich auf den Rücken und wiederholen Sie das Abtasten und Ausstreichen. Strecken Sie jeweils den Arm nach oben von der Stelle die untersucht werden soll. Überprüfen Sie auch den Achselbereich.

Gute-Vorsorge.de – Tipp:

Bleiben Sie locker, wenn Sie einen Knoten entdecken. In den meisten Fällen sind diese gutartig. Allerdings sollten Sie sich schnellstmöglich bei einem Frauenarzt vorstellen.

Eine interaktive Anleitung finden Sie hier: Klick